Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • Kontakt
  • News
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

Lungenheilkunde

 

Komplexe Pneumologie in Düren 

Zentrum für diagnostische und therapeutische Lungenheilkunde

Die komplexe Pneumologie am St. Marien-Hospital in Düren ist spezialisiert auf die Behandlung aller Lungenkrankheiten sowie Erkrankungen der Atemwege und der Atempumpe. Unser erfahrenes Team aus Lungenfachärzten und Atmungstherapeuten bietet modernste Verfahren zur Diagnostik und Therapie sämtlicher Erkrankungen der Lunge.

Unsere Schwerpunkte:

  • Infektiologische Lungenerkrankungen, wie bakterielle und virale Lungenentzündungen (Pneumonie), Tuberkulose, nicht-tuberkulöse Mykobakteriose, Schimmelpilzerkrankungen der Lunge und die akute oder chronische Bronchitis
  • Obstruktive Lungenerkrankungen, darunter das Asthma bronchiale, die COPD und das Lungenemphysem
  • Allergische Lungenerkrankungen, die durch Überempfindlichkeitsreaktionen ausgelöst werden, zum Beispiel das allergische Asthma bronchiale oder die allergische bronchopulmonale Aspergillose (allergische Schimmelpilzerkrankung)
  • Onkologische Lungenerkrankungen, insbesondere Lungenkarzinome (Lungenkrebs) und bösartige Erkrankungen des Rippenfells (Pleuramesotheliom, Pleurakarzinose)
  • Interstitielle Lungenerkrankungen, bei denen das Gewebe zwischen den Lungenbläschen (Interstitium)  betroffen ist. Dazu gehören Erkrankungen wie die Lungenfibrose, bei der es zu einer Vernarbung des Lungengewebes kommt, was die Sauerstoffaufnahme erschwert.
  • Erkrankungen der Atempumpe mit Schwäche der Atmungsmuskulatur und Retention von Kohlendioxid inklusive der Einleitung und Kontrolle invasiver und nicht-invasiver Beatmungstherapie z.B. bei Zwerchfellhochstand, neuromuskulärer Erkrankung, Obesitas-Hypoventilationssyndrom
  • Jede Art Lungenerkrankung mit Störung des Gasaustauschs inklusive der Einleitung und Kontrolle von Sauerstofftherapien (Konzentrator, Flüssigsauerstoff)
  • Erkrankungen des knöchernen Brustkorbes mit Schwäche der Atmungssmuskulatur, z.B. der Skoliose
  • Lungengefäßerkrankungen, die die Blutgefäße der Lunge betreffen. Ein Beispiel ist die pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH), mit krankhafter Erhöhung des Blutdrucks in den Lungenarterien und Rechtsherzschwäche.

Als Krankenhaus mit onkologischem Schwerpunkt sind sowohl unsere internistische Abteilung als auch unser onkoplogisches MVZ Mitglied im „Centrum für integrierte Onkologie“ (CIO) der Universitätskliniken Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf. Diese Kooperationen sichern unseren Patientinnen und Patienten einen diagnostischen sowie therapeutischen Behandlungsstandard entsprechend der aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Wir sind enger Kooperationspartner des DGK-zertifizierten Lungenkrebszentrums im Luisenhospital Aachen, um unseren Patienten eine professionelle und umfassende Diagnostik und Therapie thorakaler Krebserkrankungen anbieten zu können. Darüber hinaus ermöglichen wir Ihnen durch die enge Zusammenarbeit mit der MVZ Onkologie eine heimatnahe ambulante Behandlung und Nachsorge aller Tumorerkrankungen.

Ein weiterer Fokus liegt auf der intensivmedizinischen Versorgung akuter pneumologischer Erkrankungen, einschließlich komplexer Beatmungstherapien und der Entwöhnung vom Respirator (Weaning).
Nach der Akutbehandlung werden nicht-invasive Beatmungstherapien auch auf unserer Normalstation angewandt und ambulant fortgeführt, um den individuellen Bedürfnissen unserer Patienten gerecht zu werden.

Dank modernster Technologien und einer umfassenden Expertise gewährleisten wir eine präzise Diagnostik sowie eine individuell abgestimmte Therapie.

Unser Leistungsangebot in der Pneumologie: Diagnostik, Interventionen und Therapien bei Lungenerkrankungen

Diagnostische Verfahren

  • Flexible und starre Bronchoskopie
    Umfassende Untersuchung der Atemwege zur Diagnostik von Lungenerkrankungen
  • Mikrobiologische Diagnostik und bronchoalveoläre Lavage
    Spülung und Analyse der Zellzusammensetzung aus den unteren Atemwegen zur Identifikation von Infektionserregern und immunologischen Erkrankungen
  • Endobronchialer Ultraschall mit Feinnadelpunktion 
    von Lymphknoten (EBUS-TBNA) und Lungengewebe inklusive der Punktion peripherer Rundherde via Mini-Sonde. Präzise und schonende Gewebeprobenentnahme und mittels Ultraschalluntersuchung zur Diagnose von Lungen- und Mediastinalerkrankungen
  • Transbronchiale Zangen- und Kryobiopsie unter Röntgendurchleuchtung
    Entnahme von Gewebeproben aus der Lunge unter Sichtkontrolle mittels Zange oder Kältebiopsie
  • Sonographie- oder CT-gesteuerte transthorakale Punktion
    Zielgenaue Entnahme von Gewebeproben aus der Lunge mittels Ultraschall oder CT
  • Schweißtest (zystische Fibrose)
    Diagnose der Mukoviszidose durch Messung der Schweißzusammensetzung
  • Pricktest
    Allergietests zur Identifikation von Reaktionen auf Umwelteinflüsse.
  • Zwerchfellsonographie und Messung der Atemmuskelkraft (P01/PiMax) 
    Untersuchung der Zwerchfellbeweglichkeit und Funktion

Interventionelle Verfahren

  • Akute Blutstillung mittels Ballon und Argon-Plasma Koagulation
    Schnelle Blutstillung bei Blutungen in den Atemwegen
  • Endobronchiale Tumorabtragung
    Entfernung von Tumorgewebe aus den Bronchien mittels Bronchoskopie
  • Stentimplantationen bei Tumorstenosen
    Behandlung von Tumorverengungen in den Atemwegen mit der Implantation von Stents zur Atemwegserweiterung
  • Fremdkörperentfernung nach Aspiration
    Entfernung eines eingeatmeten Fremdkörpers aus den Atemwegen
  • Interventionelle und operative Lungenvolumenreduktionsverfahren
    Verkleinerung des Lungenvolumens in bestimmten stark überblähten Bereichen der Lunge zur Verbesserung der Atmung bei bestimmten Lungenerkrankungen
  • Diagnostische und therapeutische videoassistierte Thorakoskopie (VATS)
    Minimal-invasive Spiegelung des Rippenfells zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Lunge und des Rippenfells
  • Mediastinoskopie
    Operative diagnostische Gewebeprobenentnahmen zwischen der rechten und linken Lunge in Narkose
  • Thoraxdrainagentherapie
    inklusive Pleurodese und Anlage von getunnelten Dauerdrainagen. Behandlung von Flüssigkeitsansammlungen im Brustkorb inklusive der Verklebung von Rippenfell und Lungenfell durch das Einlegen von Drainagen

Funktionelle Untersuchungen

  • Bodyplethysmographie mit Messung der Diffusionskapazität
    Messung des Lungenvolumens und der Fähigkeit, Sauerstoff aufzunehmen
  • Messung der Atemmuskelstärke (P01/PiMax)
    Bestimmung der Stärke der Atmungsmuskulatur zur Diagnose einer akuten oder chronischen Schwäche der Atmungsmuskulatur
  • Spiroergometrie
    Belastungsuntersuchung zur Beurteilung der Herz- Lungen und muskulären Funktion zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislaufsystems
  • Polysomnographie, Polygraphie und transkutane Kapnometrie
    Schlafuntersuchungen zur Diagnose von Schlafapnoe und anderen schlafbezogenen Atmungsstörungen
  • Rechsherzkatheter in Ruhe und bei Belastung
    Untersuchung der Funktion des rechten Herzens und des Kreislaufsystems in Ruhe und unter Belastung

Seltene interstitielle und vaskuläre Lungenerkrankungen werden auch in unserer Spezialambulanz diagnostiziert und weiterbehandelt.

Klinik für Innere Medizin in Düren

Chefarztsekretariat:
Elke Niederau
Telefon: 02421 805-322

E-Mail Kontakt

Sekretariat Endoskopie:
Telefon: 02421 805-7018
Fax: 02421 805-324

E-Mail Kontakt
Schließen