Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • Kontakt
  • News
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

Sozialpädiatrische Fachdisziplinen

Entwicklungsstörungen sind meist sehr vielschichtig - unsere Fachdisziplinen auch!

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen sind meist komplex; sie können sowohl körperliche als auch psychische oder seelische Ursachen haben. Deshalb arbeiten wir in der Sozialpädiatrie eng mit allen Fachbereichen am St. Marien-Hospital zusammen. Wir betrachten, begleiten und therapieren Ihr Kind ganzheitlich, daher sind unsere sozialpädiatrischen Behandlungsschwerpunkte auch sehr vielseitig.

In der Sozialpädiatrie behandeln wir Ihr Kind ganzheitlich – in Kooperation mit diversen Spezialisten!

Medizin

Für das gesunde Aufwachsen von Kindern sind viele Faktoren entscheidend. Aus diesem Grund berücksichtigen wir in der medizinischen Betreuung Ihres Kindes immer auch sein Umfeld und die jeweilige Lebenssituation. Unser Ärzteteam ist spezialisiert auf die Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit:

  • Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten
  • Behinderungen
  • Neurologische und chronische Erkrankungen

Ziel ist es, eine Erkrankung frühzeitig zu erkennen und ein individuell zugeschnittenes Behandlungskonzept zu erstellen. Alle im SPZ vorgestellten Kinder und Jugendlichen werden zunächst kinderärztlich untersucht und beraten. Nach eingehender Untersuchung und Befunderhebung planen wir gemeinsam mit der Familie die weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte. Viele unserer Patienten begleiten wir bis zum 18. Lebensjahr. Die Kooperation mit den niedergelassenen Kinderärzten ist uns dabei besonders wichtig.
Unser Angebot umfasst unter anderem:

  • Kinderneurologische Untersuchung
  • EEG
  • Messungen der Nervenleitgeschwindigkeit, Muskelaktivität im elektrophysiologischen Labor
  • Bildgebung (Ultraschall von Schädel und anderen Organen, Röntgen, MRT)
  • Blutuntersuchungen nach spezifischer Fragestellung
  • Hilfsmittelversorgung
  • Botulinumtoxin-Behandlung von Muskeln und Speicheldrüsen
  • Frühgeborenennachsorge
  • Helmtherapie bei Schädelasymmetrien
  • Einleitung und Begleitung bei genetischen Fragestellungen in Kooperation mit einer Praxis für klinische Genetik
  • Gemeinsame Sprechstunde mit einem Kinderorthopäden

Die fachlich-medizinische Untersuchung und Ihre persönliche Situation stehen bei uns an erster Stelle.

Psychologie

Die Aufgabe der Psychologie im Sozialpädiatrischen Zentrum ist die umfassende Diagnostik, Beratung und Behandlung bei Problemen in der kindlichen Entwicklung, auffallendem Verhalten, Anpassungsproblemen, chronische Erkrankungen und schwierigen Lebensereignissen – mit folgendem Angebot:

  • Detaillierte Untersuchung der Entwicklung – auch unter Anwendung aktueller psychodiagnostischer Verfahren
  • Erweiterte Psychodiagnostik zur Abklärung Ihrer wichtigsten Fragen zu etwaigen Verhaltens- oder Entwicklungsbesonderheiten Ihres Kindes
  • Psychologisch fundierte Beantwortung Ihrer Fragen zur Förderung und zum Umgang mit Ihrem Kind
  • Erarbeitung und Empfehlung weiterer Maßnahmen in interdisziplinärer Kooperation mit den anderen Fachdisziplinen der Abteilung

Die Ergebnisse der Untersuchung werden ausführlich mit Ihnen besprochen. Bei Bedarf können Behandlungsangebote in Ihrer Nähe, in anderen Fachabteilungen oder in unserem Sozialpädiatrischen Zentrum empfohlen werden. Bereits vorliegende Ergebnisse psychologischer Abklärungen, die andernorts durchgeführt wurden, können gerne durch Sie eingebracht werden.

Mit psychodiagnostischen Verfahren klären wir die Besonderheiten Ihres Kindes.

Sprachtherapie

Die Sprachtherapie befasst sich mit Störungen, die die Kommunikation und das Schlucken und Essen betreffen. Eine Vorstellung zur Sprachdiagnostik ist sinnvoll:

  • Wenn Eltern oder andere Bezugspersonen sich um die Sprachentwicklung des Kindes sorgen
  • Wenn der Verdacht auf eine Sprach-, Stimm- Sprech- oder Schluckstörung besteht
  • Wenn der Verdacht auf eine Lese-Rechtschreibproblematik besteht
  • Zur Verlaufsdiagnostik bei bekannter Sprachstörung
  • Zur Indikationsüberprüfung
  • Im Rahmen einer Gesamtdiagnostik

Im SPZ werden Kinder ab der Geburt bis zum Erwachsenenalter zur Diagnostik vorgestellt. Dazu halten wir eine Vielzahl aktueller Testverfahren bereit. Vorgestellt werden Kinder mit den unterschiedlichsten Störungsbildern aller sprachlicher Ebenen:

  • Sprachentwicklungsverzögerungen („Late Talker“)
  • Störungen von Grammatik, Wortschatz und Aussprache
  • Stottern oder Poltern
  • Störung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung
  • Störung des Lese- und Schreiberwerbs
  • Sprechängstlichkeit, selektiver Mutismus, Autismus
  • Schluckstörungen, Fütterstörungen
  • Kinder bei denen Hilfsmittel zur Kommunikation notwendig sind (unterstützte Kommunikation)

Die Angehörigenberatung ist ein fester Bestanteil von Diagnostik und Therapie.

Wir hören Ihrem Kind genau zu, um seine sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu fördern.

Physiotherapie

Zum Aufgabengebiet der Physiotherapeuten im SPZ zählen Diagnostiken und Behandlungen von:

  • Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit Störungen der Grob- und Feinmotorik unterschiedlicher Ätiologie
  • Säuglingen mit frühkindlichen Regulationsstörungen und Asymmetrien
  • Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung ihrer motorischen Entwicklung im Rahmen einer Zerebralparese oder anderen neuromuskulären Erkrankungen

Auch Kinder und Jugendliche mit Kopfschmerzsymptomatik, Harninkontinenz und Atemwegserkrankungen werden behandelt. Zu den Therapiemaßnahmen der Physiotherapie zählen unter anderem:

  • Diagnostik: Motoriküberprüfung (Vojta-Lagereaktionen, General Movements, M-ABC 2, BOT 2, MOT, FEW, LOS, GMFM und BoHA, PEDI, Haltungsbefunde und Ganganalyse)
  • Behandlungsmethoden auf neurophysiologischer Basis nach Vojta und Bobath
  • Manuelle und osteopathische Therapie
  • Spezielle Atemtherapie bei Mukoviszidose
  • Lymphdrainage
  • Einzel- und Gruppenangebote (unter anderem therapeutisches Schwimmen, Psychomotorik und Entspannungstherapie)
  • Mitwirkung in Diagnostik und Therapie im Rahmen der diversen Spezialsprechstunden im SPZ
  • Beratung zu und Erprobung von Hilfsmitteln

Die allgemeinen Therapieziele sind die Verbesserung der Motorik sowohl im grob- als auch feinmotorischen Bereich und die Förderung der Körperwahrnehmung und Selbstständigkeit des Kindes und Jugendlichen. Es besteht eine enge interdisziplinäre therapeutische Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen, besonders der Ergotherapie.

Wir helfen Kindern, Ihre Motorik zu verbessern und ihren Körper besser wahrzunehmen.

Ergotherapie

Die Ergotherapie unterstützt Patienten bei der (Wieder-)Erlangung und Stabilisierung der individuellen größtmöglichen Selbständigkeit und Handlungskompetenz im häuslichen Alltag, in der Kindertagesstätte/Schule und auch in der Freizeit. Im Rahmen der ergotherapeutischen Betreuung im SPZ werden Kinder und Jugendliche, deren Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit im Alltag beeinträchtigt sind, zur Prüfung des Therapiebedarfes, Entwicklungs- und Verlaufsdiagnostik sowie zur Therapie inklusive Beratung der Eltern beziehungsweise Bezugspersonen vorgestellt – mit folgendem Angebot:

  • Ergotherapeutische Diagnostik: Hier überprüfen wir:
    • Konzentrationsfähigkeit und Fertigkeiten der Handlungsplanung (ADHS-KJ, KHV-VK)
    • Schreibmotorik und Schreibvoraussetzung (SPOT)
    • Fein- und Grobmotorik (M-ABC 2, BOT-2)
    • Grafomotorik
    • Wahrnehmungsbereiche (FEW-2, FEW-JE, gezielte Beobachtung nach Ayres)
    • Händigkeit (HAPT-4-6)
    • Beurteilung des beidhändigen Arm-/Handeinsatzes bei ICP/Armplexusparese
  • Therapieangebote in Einzel- und Gruppensetting (Konzentrationstraining in Anlehnung an das Attentioner und Marburger Training)
  • Intensivtherapeutisches Angebot in den Schulferien
  • Beratung zur Händigkeit sowie zu häuslichen Fördermöglichkeiten
  • Erprobung von Hilfsmitteln für den täglichen Bedarf/Schreibutensilien

Unsere Ergotherapeuten fördern die Handlungskompetenzen Ihre Kindes im Alltag.

Heilpädagogik

Die Heilpädagogik beschäftigt sich mit der Erziehung und Bildung von Kindern zwischen zwei und zwölf Jahren, die sich unter erschwerten Bedingungen entwickeln. Das Kind wird als Ganzes gesehen und genießt eine ganzheitliche Förderung.
Die Therapie erfolgt über spieltherapeutische Ansätze, da sich das Kind durch das Spielen mitteilt und seine Umwelt begreift und erlebt. So wird dem Kind die Möglichkeit geboten, sich zu entwickeln und Erlebtes in seine Entwicklung zu integrieren.

Heilpädagogik heißt: ganzheitliche Förderung durch spieltherapeutische Ansätze.

Sozialpädagogik

Die Aufgabe der Sozialpädagogik im SPZ Düren ist die Beratung und Begleitung der Eltern und deren Kinder, bei denen eine Behinderung, Entwicklungs- oder eine Verhaltungsstörung festgestellt wurde. Die Schwerpunkte unserer sozialpädagogischen Arbeit sind:

  • Beratung bei familiären und psychosozialen Belastungen
  • Beratung zu Themen der Alltags- und Krankheitsbewältigung sowie zur Krankheitsverarbeitung
  • Hilfestellung bei der Beantragung von Leistungen (Pflegegrad, Schwerbehindertenausweis etc.)
  • Unterstützung in Krisensituationen

Wir arbeiten täglich mit Schulen, Kindertagesstätten, Jugendämtern, Frühförderstellen, Beratungsstellen und sonstigen Fachdiensten zusammen und können bei Bedarf an weiterführende Hilfsangebote vermitteln.

Für eine altersgemäße Teilhabe am Leben beraten und unterstützen wir Sie und Ihr Kind.

EEG-Ambulanz

Zur Diagnostik im SPZ gehört auch die EEG-Ambulanz mit erfahrenen EEG-Assistenten, Kinderärzten und Neuropädiatern. Bei einem EEG (Elektroenzephalogramm) werden die Hirnströme abgeleitet – vollkommen nebenwirkungsfrei. Dies kann bei Ihrem Kind (dem jeweiligen Alter und der medizinischen Fragestellung angemessen) unterschiedlich erfolgen:

  • Wach-EEG mit Provokation (Atmen und Licht) und Videoaufzeichnung
  • Schlafentzugs-EEG (mit oder ohne stationären Aufenthalt)
  • Schlaf-EEG mit individueller Einschlafhilfe

Während des meist 45- bis 90-minütigen Termins nehmen wir uns die erforderliche Ruhe und Zeit, um eine entspannte Ableitung zu erzielen. Hier erfolgt auch eine eventuell erforderliche Blutentnahme, die mit „Zauberspray“ und anschließender Belohnung oft unerwartet schnell und stressfrei für Ihr Kind verläuft. Ein EKG (Elektrokardiografie) kann bei uns ebenfalls durchgeführt werden.

Zur Terminvereinbarung oder bei Fragen dürfen Sie uns gerne in der EEG-Ambulanz (Telefon: 02421 805-7050) kontaktieren.

Anmeldung in der Sozialpädiatrie Düren

Sie möchten weitere Informationen, haben Fragen oder möchten einen Termin zur Vorstellung im Sozialpädiatrischen Zentrum ausmachen? Gerne! Allgemein krankenversicherte Patienten benötigen hierfür eine Überweisung des niedergelassenen Kinder- oder Hausarztes; bei privater Krankenversicherung ist eine Überweisung nicht erforderlich.

Anmeldung:
Telefon: 02421 805-370
Telefax: 02421 805-262
E-Mail: spz.birkesdorf@jg-gruppe.de

Telefonische Sprechzeiten:
Montag bis Freitag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr (ansonsten Anrufbeantworter)

Schließen