Modernste Lasertherapie verbessert proktologische Behandlungen
Innovative Methode sorgt für schnellere Heilung und weniger Schmerzen
Foto (© T. Opgenorth) v.l.: Oberarzt Balbir Singh Lalia und Chefarzt Dr. med. Markus Meibert
Seit sechs Monaten setzt die chirurgische Klinik im St. Marien-Hospital auf eine innovative, minimal-invasive Lasertherapie zur Behandlung von Hämorrhoiden, Analfisteln und Steißbeinfisteln. Nachdem das Lasergerät im Sommer zunächst testweise zum Einsatz kam, ist es nun fester Bestandteil der chirurgischen Abteilung. Die ersten Behandlungsergebnisse zeigen eine deutliche Verbesserung für die Patientinnen und Patienten.
Minimale Eingriffe, maximale Heilung
„Die neue Lasertherapie ist eine besonders schonende Alternative zu herkömmlichen chirurgischen Eingriffen“, erklärt Dr. med. Markus Meibert, Chefarzt der Chirurgie. „Während herkömmliche Operationen oft mit Schnitten, Nähten und langen Heilungszeiten verbunden sind, ermöglicht die Laserbehandlung eine präzisere Therapie ohne offene Wunden.“ Statt chirurgischer Schnitte wird gezielte Laserenergie verwendet, um das betroffene Gewebe sanft zu behandeln und die Heilung deutlich zu beschleunigen.
Ein weiterer Vorteil der Lasertherapie ist die kürzere Eingriffszeit. Da keine offenen Wunden entstehen, sind postoperative Beschwerden deutlich geringer, und die natürliche Anatomie bleibt vollständig erhalten. Die Patienten können somit schnell und mit weniger Schmerzen in ihren Alltag zurückkehren. Insgesamt verbessert diese Technik die Behandlungsergebnisse erheblich.
Die Einführung der Lasertherapie wurde von Dr. Meibert und Oberarzt Balbir Singh Lalia, einem erfahrenen Proktologen und Facharzt für Chirurgie, maßgeblich vorangetrieben. Lalia ist zudem zertifiziert in der Anwendung der Lasertechnologie.
Bei der Behandlung von Hämorrhoiden nutzt das Verfahren gezielte Laserenergie, um die betroffenen Knoten zu schrumpfen und die versorgenden Arterien zu veröden. Dies führt zu einer nahezu schmerzfreien Heilung und bewahrt gleichzeitig die natürliche Anatomie. Auch die Behandlung von Analfisteln und Steißbeinfisteln erfolgt mit dem Laser, wobei der Fistelgang präzise verödet wird, ohne das umliegende Gewebe oder den Schließmuskel zu schädigen.
Aufgrund der positiven Ergebnisse wird das Einsatzgebiet der Lasertherapie im St. Marien-Hospital weiter ausgebaut. Die Methode ist inzwischen auch von den Krankenkassen zugelassen, sodass Patientinnen und Patienten auf Überweisung ambulant behandelt werden können. So profitieren immer mehr Menschen von dieser modernen und schonenden Therapie.