Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • Kontakt
  • News
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

Lions Club Düren Marcodurum spendet 1.000 Euro 

v.l. Hans-Heinrich Reinartz (Lions Club Düren Marcodurum), Astrid Giebels (Pädagogische Leitung IFF St. Marien-Hospital), Dr. med. Bodo Müller (Ärztlicher Direktor, Chefarzt und Vorsitzender des Fördervereins St. Marien-Hospital), Yvonne Weber (Verwaltungsangestellte IFF St. Marien-Hospital), Mia, Heinrich Klocke (Lions Club Düren Marcodurum), Dr. med. Stefan Grothe (Chefarzt Sozialpädiatrisches Zentrum St. Marien-Hospital) und Karl Josef Rubel (Präsident Lions Club Düren Marcodurum)

Eine Spende, die Kindern eine Stimme gibt

Der Lions Club Düren Marcodurum hat 1.000 Euro an den Verein Freunde und Förderer der Kinderklinik und der Sozialpädiatrie am St. Marien-Hospital e.V. gespendet. Mit dieser großzügigen Unterstützung konnte die Interdisziplinäre Frühförderung (IFF) des Sozialpädiatrischen Zentrums neue Kommunikationshilfen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen anschaffen.

In der IFF werden Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Beeinträchtigungen ganzheitlich gefördert – von einem interdisziplinären Team aus Heilpädagogen, Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, einer Kinderärztin und einer Psychologin. Besonders Kinder, die nicht oder nur schwer sprechen können, benötigen spezialisierte Unterstützung in ihrer Kommunikationsfähigkeit. Dank der Spende stehen nun moderne Hilfsmittel zur Verfügung, die genau dort ansetzen.

Die neuen Materialien reichen von Gebärden und Bildsymbolen über Kommunikationstafeln bis hin zu elektronischen Geräten wie Talkern und Tablets mit speziellen Apps. Sie ermöglichen den Kindern, sich verständlich zu machen, Bedürfnisse zu äußern und aktiv am Alltag teilzunehmen – selbst dann, wenn gesprochene Sprache (noch) nicht möglich ist.

„Die neuen Hilfsmittel sind eine wertvolle Ergänzung für unsere tägliche Arbeit“, sagt Astrid Giebels, pädagogische Leitung der Frühförderung. Gemeinsam mit Yvonne Weber, zuständig für die Verwaltung der IFF, hat sie die passenden Materialien sorgfältig ausgewählt. Die ersten Erfahrungen zeigen: Die Hilfsmittel fördern nicht nur die Kommunikation, sondern auch die kognitive und soziale Entwicklung – und sie stärken das Selbstvertrauen der Kinder. So wie bei Mia, einem der betreuten Kinder, die die neuen Tools bereits mit Begeisterung ausprobiert hat.

Auch die Vertreter des Lions Clubs Düren Marcodurum– Präsident Karl-Josef Rubel, Activity-Beauftragter Heinrich Klocke und Hans-Heinrich Reinartz – überzeugten sich persönlich von der Wirksamkeit der neuen Materialien. Mit großem Interesse verfolgten sie die Arbeit des IFF-Teams und zeigten sich beeindruckt vom Engagement der Mitarbeitenden.

Dr. med. Stefan Grothe, Chefarzt des Sozialpädiatrischen Zentrums, betont: „Die Frühförderung ist essenziell, um Barrieren frühzeitig abzubauen. Unterstützende Kommunikationsmittel geben den Kindern buchstäblich eine Stimme – individuell und bedarfsgerecht.“ Und auch Dr. med. Bodo Müller, Vorsitzender des Fördervereins, findet klare Worte: „Die Förderung dieser Kinder ist eine Aufgabe für uns alle. Umso dankbarer sind wir für Spenden wie die des Lions Clubs Marcodurum, die direkte und spürbare Verbesserungen für die Kinder ermöglichen.

Das St. Marien-Hospital, die Interdisziplinäre Frühförderung und der Förderverein bedanken sich herzlich beim Lions Club Düren Marcodurum für diese wichtige Unterstützung – ein Beitrag, der Kindern neue Wege eröffnet und ihnen mehr Teilhabe und Selbstbestimmung schenkt.

Schließen